Didaktische Modelle unter dem Einfluss von digitalen Medien (-----> eLearning)
Gliederung
-
Einleitung
-
Zum Verständnis der verwendeten Begriffe
-
Präsenzlehre / Präsenzlernen
-
Veränderung, Ergänzung des traditionellen Unterrichts durch digitale Medien
-
eLearning als Lehr-/Lerrn-Format
-
Blended Laerning (BL) als neues, additives Modell institutionalisierten Lehrens und Lernens
Einleitung
Es gibt ganz verschiedene Perspektiven auf das Phänomen „Unterricht“
„Ein didaktisches Modell ist ein auf Vollständigkeit zielendes Theoriegebäude zur Analyse und Planung didaktischen Handels in schulischen und nichtschulischen Lehr- und Lernsituationen“. ( Jank/Meyer, 1994)
Institutionalisiertes, schulisches Lernen und Lehren ist auf Präsenz angelegt.
eLearning als neue Lehr-/Lernform gewinnt in der allgemeinen und beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend an Bedeutung.
Die Schule als „Vorbereitung auf das Leben“ muss diese Entwicklung integrieren, um ihrem Bildungsauftrag gerecht werden zu können. Deshalb hat die Lehr-/Lernform „Blended Learning“ auch eine Berechtigung in der auf Präsenz ausgerichteten Schule.
Zum Verständnis der verwendeten Begriffe
Präsenzlernen
Präsenzlernen (Präsenzlehre) bezeichnet die Art der orts- und zeitsynchronen Wissensvermittlung. Weiterhin charakteristisch für dieses Organisationsform ist die direkte Kommunikation zwischen den Lernenden und dem/der Lehrenden.
Präsenzlernen wird häufig in unzulässiger Weise mit Frontalunterricht gleich gesetzt, Präsenzlernen bezieht sich aber überhaupt nicht auf eine bestimmte Sozialform.
eLearning
eLearning - ursprünglich der Sammelbegriff für eine Lernform, bei der Lerninhalte für den individuellen Wissenserwerb durch Informationstechnologien verfügbar gemacht werden. Dazu gehört auch netz- und satellitengestütztes Distributionsformen, Lernen per interaktivem TV, CD-ROM oder Video. Meist wird der Begriff aber ausschließlich für Internet- bzw. Intranet-basiertes Lernen verwendet.
Kennzeichen dieses didaktischen Modells ist die Asynchronität des Wissenserwerbs hinsichtlich Ort, Zeit und Inhalt.
Blended Learning
Beim Blended Learning handelt es sich um eine Mischform von Präsenzlernen und eLearning. Weil die Mischung bzw. „Verschneidung“ verschiedener Elemente im englischen als „blend“ bezeichnet wird, spricht man von „Blended Learning“. Bei diesem Lehr-/Lern-Szenario werden Elemente des Präsenzlernens und Potenziale des eLearnings miteinander kombiniert, wobei die Variationsbreite zwischen Präsenzveranstaltungen und virtueller Lehre ganz unterschiedlich ausfallen können.
Grundmodelle von Lern-/Lehr-Szenarien
Präsenzlernen
Präsenzlernen ist die Bezeichnung eines Lehr-/Lern-Formates, bei der die Träger des Wissens (Lehrende, Bücher, CDs, Videos, ...) mit den Lernenden örtlich und zeitlich zum Zweck der Wissensaneignung zusammen gebracht werden.