Lernen und Lehren mit Hilfe des Einsatzes von Computern und Internet hat in deutschen Schulen mittlerweile einen festen Stellenwert.

Nach und nach setzt sich auch die Erkenntnis durch, dass der Einsatz von E-Learning großes Potenzial für die Verbesserung schulischer Lern- und Lehrprozesse enthält.

  • E-Learning unterstützt den handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht für die neuen Bildungsstandards.
  • Die zunehmende Heterogenität der Schulklassen lässt sich besser bewältigen mit den individuell abgestimmten, differenzierten Lernangeboten auf E-Learning-Plattformen.
  • E-Learning ist die ideale Ergänzung zum eingeführten Schulbuch.
  • Durch E-Learning erwerben Lernende Kompetenzen, die sie für ein lebensbegleitendes Lernen brauchen

E-Learning kann verstanden werden als Lernprozess, der mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien neue Bildungszugänge möglich macht. E-Learning schafft orts- und zeitunabhängige Lernmöglichkeiten- und Lernformen. Darüber hinaus fordert und fördert es selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen. 

Hierbei kommt nun für das schulische Lehren und Lernen die Lehr-/Lernform "Blended Learning" - ein Wechselspiel zwischen Präsenzlernen und E-Learning über eine Lernplattform -  ins Spiel. Die Distanz-Phasen im Lernprozess simulieren das Lernen ohne Institution und außerhalb der Institution. 
Unterstützend dazu fungieren Online-Lernplattformen als Werkzeuge zur Steuerung der Lernprozesse. Foren, Blogs und Wikis dienen als Kommunikations- und Informationsportale. Lern-Managementsysteme fordern und fördern die Motivation zur Eigenverantwortung.

Lehr- und Lern-Szenarien, die die Potenziale von Lernplattformen geschickt nutzen, können die Entwicklung von Selbstkompetenz unterstützen.

Für alle Fortbildungsaktivitäten in einem aktiven Berufsleben mit persönlicher Weiterentwicklung werden diese Erfahrungen und Kompetenzen aus der Schulzeit wichtig sein.

 

Struktur-Schema von Blended Learning-Prozessen:

 



eduFuture versucht eine multi-mediale Annäherung an ein wenig populäres Thema. 
Zielsetzung: In 40 Minuten einen Überblick über die Diskussionen rund um modernes eLearning zu vermitteln - vor dem Hintergrund aktueller Errungenschaften des Web 2.0-Zeitalters und als Grundlage für notwendige bildungspolitische Entwicklungen. 

 

e-Content und OER

E-Learning ist ein zunehmend wichtiger Teil der lebenslangen Fort- und Weiterbildung in hochmodernen Gesellschaften. Für die schulische Bildung  kommt jedoch nur Blended Learning als Organisationsform in Frage. 
eLearning und Blended Learning sind ohne eContent nur ganz eingeschränkt, punktuell möglich.

Es gibt mittlerweile eine große Vielfalt bei den vorhandenen Lernressourcen unterschiedlichster Inhalte.

OER: Open Educational Resources

 

 

Niemand, der Blended Learning in der Schule einsetzen will, wird durch einen grundsätzlichen Mangel an Inhalten an der Gestaltung solcher Lehr-/Lernszenarien gehindert.

Probieren Sie es aus!